Wir haben bereits in vielen Beiträgen unserer Homeoffice-Reihe unsere Liebe zu Remote Work zum Ausdruck gebracht. Neben all den Vorteilen gibt es aber auch Schattenseiten und Stolperfallen, denen man bewusst begegnen muss. Eine davon ist – das wurde auch in zahlreichen Studien und Umfragen gezeigt – das Gefühl der Einsamkeit. Um dieses gar nicht erst aufkommen zu lassen, sind neben Teamchats, gemeinsamen virtuellen Kaffeepausen und ähnlichen Maßnahmen auch Teambuilding und Teambonding essentiell. Und mit etwas Kreativität gelingt das auch im Homeoffice – und macht eine Menge Spaß! 

Auch bei virtuellen Teambuilding-Events ist eine Agenda sinnvoll

Wir hatten erst vor kurzem unseren Wikando-Team-Nachmittag, an dem wir uns durch Speed-Dating-Runden und Spiele noch besser kennenlernten und viel zusammen gelacht haben. Doch auch wir “alte Homeoffice-Hasen” suchten vorab das halbe Internet nach lustigen, neuen Teambuilding-Spielen und Ideen ab, die man ganz einfach im virtuellen Meetingraum spielen kann. Die Ergebnisse unserer Recherche wollen wir Dir natürlich nicht vorenthalten und wünschen schon jetzt viel Spaß mit Deinen Kollegen:

 

1. Remote-Quiz

Wie schlau ist Dein Remote Team? Findet es gemeinsam bei einem virtuellen Quiz heraus. Erstelle selbst Fragen zu Themen wie Allgemeinwissen, Fachwissen, etc. oder recherchiere Quiz-Fragen im Internet. Teile Dein Team in Gruppen von 2-4 Personen auf, die sich parallel auch in ihrem eigenen Gruppen-Meetingraum einfinden. Die Fragen werden dann vom Quizmaster im Team-Meetingraum gestellt. Die Gruppen beraten sich in ihrem privaten Raum (nicht vergessen, die Mikros im Team-Meetingraum auszuschalten 😉 ). Wer als erstes die Antwort weiß, drückt den “Buzzer” – oder zeigt mittels Smiley im Team-Meetingraum auf. Für das Gewinner-Team mit den meisten richtigen Antworten kannst Du Dir eine schöne Belohnung einfallen lassen.

Wenn Du Dein Team besser miteinander bekannt machen willst, sind auch Fragen über einzelne Mitarbeiter – ihr Einverständnis natürlich vorausgesetzt – sehr witzig. Frage doch z. B., welcher Mitarbeiter mit zweitem Vornamen “Hubert” heißt, oder wer aus dem Team eine Katze namens Mia besitzt… 

 

2. Die virtuelle Schnitzeljagd

Wie bei der Offline-Schnitzeljagd gewinnt hierbei das Team, das als erstes alle vorgegebenen Aufgaben erfüllt hat. Du kannst deine Mitarbeiter in Kleingruppen z. B. bestimmte Fakten im Internet recherchieren, bestimmte Dinge auf bestimmten Webseiten finden oder auch Rätsel lösen lassen. Hier ist Kreativität gefragt!

 

3. Begriffe erraten

Diesen Klassiker kennt man – und man kann ihn auch hervorragend online spielen. Ein Kollege beschreibt im virtuellen Meetingraum ein Wort, ohne bestimmte Synonyme oder ähnliche Worte zu verwenden. Die anderen raten. Alternativ dazu kann der gesuchte Begriff auch (mittels geteiltem Bildschirm und Zeichenprogramm) gezeichnet oder pantomimisch dargestellt werden.

 

4. Remote Escape-Room

Escape-Rooms sind eine sehr beliebte Aktivität für Teamausflüge. Kein Wunder, denn sie fördern Teamwork, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit. Es gibt bereits einige Anbieter, die auch virtuelle Escape-Rooms anbieten, z.B. https://escape-at-home.de/teamevent/

 

5. Draw the picture

Immer wieder lustig ist dieses Spiel: Jemand beschreibt mit Worten ein bestimmtes Bild, die anderen zeichnen was sie hören. Dabei kommen oft die unterschiedlichsten Kunstwerke heraus, die nicht selten gute Lacher produzieren. Entweder zeichnet man direkt am Computer und teilt dann seinen Bildschirm, oder man greift zu Stift und Papier und hält das Werk abschließend in die Kamera.

 

6. Two kinds

Über ein entsprechendes Tool (z. B. ein Umfrage-Tool), werden immer zwei Varianten einer bestimmten Sache zur Wahl gestellt. Das können zum Beispiel Paare wie Kaffee – Tee, Telefonieren – Nachrichten schreiben, Pinsel – Bleistift oder ähnliches sein. Die Mitarbeiter wählen Ihre jeweiligen Favoriten aus, dann folgt die Auswertung: Ist Dein Team in der Gesamtheit eher der Kaffee- oder Teetyp? Gibt es klare Ausreißer, wo sind die Gemeinsamkeiten? Gibt es Kollegen, die richtig gut zueinander passen?

 

7. 10 things to do in life

Dieses Spiel eignet sich perfekt, um die Wünsche, Träume und Leidenschaften Deiner Mitarbeiter besser kennenzulernen. Dabei erstellt jeder eine Liste mit 10 Dingen, die er in seinem Leben unbedingt noch machen will und stellt sie dem Team vor. Vielleicht ergeben sich Gemeinsamkeiten? Dann kann zusammen an der Realisierung gearbeitet werden. Vielleicht möchte Kollege A gerne Fallschirmspringen ausprobieren, und Kollege B hat einen Nachbarn, der solche Erlebnisse anbietet? Reden bringt Menschen zusammen!

 

8. McGyver

Dieses Spiel fördert die Kreativität und sorgt zudem immer wieder für Gelächter. Vorab bestimmt der Spielleiter ein (noch) geheimes Szenario und die Vorgaben. Das Szenario ist eine beliebige Katastrophe, welche die Mitarbeiter aber erst im Nachhinein erfahren (z. B. die Zombie-Apokalypse, das sinkende Schiff, der Angriff der Killer-Bienen,…). Zuerst erhalten Sie die Vorgaben, also z. B.: “Nimm dir drei Dinge von deinem Schreibtisch.” oder “Wähle 5 Gegenstände aus deinem Haushalt.”. Dann beginnt die Katastrophe, mit der Dein Team jetzt fertig werden muss. Deine Mitarbeiter haben aber nur die vorher gewählten Gegenstände zu Verfügung. Mit diesen müssen sie nun Wege finden, um zu überleben oder die Katastrophe generell abzuwenden und alle zu retten. Reihum erklärt also jeder Mitarbeiter, wie er seine Dinge gedenkt einzusetzen. (Kombinationen und Teamwork natürlich willkommen!)

 

9. Errate den Künstler

Bei diesem Spiel ist eine Kollaborationsplattform wie Miro hilfreich. Dort lädt jeder Mitarbeiter ein Bild oder Foto hoch, das er selbst gemacht hat. Nun muss geraten werden, welches Bild von wem ist – dabei darf natürlich live im Video-Meeting miteinander gesprochen und gescherzt werden. Eine Variante davon ist: Errate den Schreibtisch. Funktioniert ganz genauso, nur teilen die Mitarbeiter Fotos von ihren Homeoffice-Arbeitsplätzen. 

 

10. Ich habe noch nie…

Dieses Spiel kennen vielleicht manche als Trinkspiel, aber das wäre natürlich für ein Teamevent ungeeignet. Man kann es zum Glück auch mit Leben – und virtuell – spielen: Ein Mitarbeiter nennt etwas, das er noch nie getan hat, z. B.: “Ich habe noch nie eine Bergspitze erklommen.” Jeder Kollege, der das gesagte schon einmal gemacht hat, verliert ein Leben. Der letzte, der übrig bleibt, gewinnt. Das Spiel eignet sich sehr gut für Teams, die sich noch etwas besser kennenlernen müssen. Aber auch eingeschworene Teams, die sich gut kennen, können hier sehr viel Spaß haben (dann wird es außerdem noch spannender)!

 

11. 10 Gemeinsamkeiten

Dieses Spiel empfiehlt sich vor allem zum besseren Kennenlernen neuer Teams oder auch vor Brainstormings. Hierbei werden die Mitarbeiter in Gruppen aufgeteilt und haben eine vorab definierte Zeit zu Verfügung (z. B. 30 Minuten), um 10 Gemeinsamkeiten zu finden, die sie alle miteinander teilen. Das können ganz einfache Dinge sein wie: “Wir tragen alle Unterhosen” (hoffentlich!) oder auch ausgefallenere wie: “Wir haben alle unseren ersten Kuss mit 16 bekommen”. Diese Gemeinsamkeiten werden dann dem gesamten Team vorgestellt.

 

12. Power-Point-Karaoke

Hier ist viel Improvisationstalent und Kreativität gefragt. Einzelne Mitarbeiter oder auch kleine Gruppen bekommen eine beliebige Power-Point-Präsentation, zu der sie (natürlich ohne Vorbereitung) eine kurze Präsentation halten müssen. Natürlich kann es sich dabei um Arbeitsthemen handeln, besonders witzig sind aber Präsentationen aus ganz anderen Lebensbereichen. Hast Du Deinen Chef beispielsweise schon mal über die Herausforderungen der biologischen Shrimps-Zucht sprechen hören?

 

13. Eine Wahrheit, eine Lüge

Dieses Spiel ist ein relativ bekannter Eisbrecher: jeder Mitarbeiter überlegt sich zwei Geschichten, wovon eine wahr und eine gelogen ist. Die Kollegen müssen dann erraten, welche der Geschichten welche ist. Hierbei kommen immer wieder spektakuläre Dinge über Deine Kollegen ans Tageslicht!

 

14. Die Aliens sind gelandet

Bei diesem Spiel werden die Mitarbeiter in Kleingruppen eingeteilt. Dann landen die Aliens und möchten gerne erfahren, was diese Firma denn eigentlich macht. Sie sprechen aber leider unsere Sprache nicht. Deswegen müssen die Gruppen auf Bildsprache zurückgreifen: Anhand von 5 Bildern, Symbolen, Grafiken etc. müssen sie den Kern der Arbeit des Unternehmens erklären. Du wirst von den kreativen Lösungen überrascht sein!

 

15. Speed-Dating

Kein Spiel im eigentlichen Sinne, aber dennoch gut geeignet, um die Kollegen besser kennenzulernen: virtuelles Speed-Dating. Dabei werden Gruppen oder Paare per Zufallsgenerator ausgelost, die sich dann in eigenen Meetingräumen zu nicht-arbeitsbezogenen Themen austauschen können. Am einfachsten kommt ein Gespräch zustande, wenn die Themen vorgegeben sind (z. B. pro Runde, oder pro Raum). 

 

16. Das schräge Gespräch

Dieses Spiel ist ein bisschen wie Stille Post, nur dass man das Gesagte absichtlich falsch versteht. In einer vorab definierten Reihenfolge wird der Ball von Kollege zu Kollege gespielt: Kollege A sagt zum Beispiel: “Heute kommt der Elektriker.”. Kollege B antwortet: “Warum besucht uns ein Hektiker? Was soll der hier machen?”. Kollege C mischt sich ein: “Was ist zum Lachen? Habe ich etwas verpasst?” und Kollege D antwortet: “Kollege B hat all unser Geld verprasst?!”. So entstehen nicht nur wirklich witzige Situationen – das Spiel ist auch ein guter Eisbrecher und fördert die Kreativität.

 

Teambuilding im Homeoffice – eine Frage der Kreativität

Wie Du siehst, gibt es eine ganze Menge Ideen, die man im virtuellen Team mit einfachen Mitteln umsetzen kann. Es erfordert aber – so wie auch real-life Teamevents – natürlich etwas Vorbereitung und sehr viel Kreativität! Wenn Du zum ersten Mal virtuelle Team-Spiele planst, kann es hilfreich sein, alle technischen Aspekte vorab mit jemandem zu testen. 

Virtuelle Teamspiele sind gut für den Zusammenhalt, fördern Teamwork und Problemlösungsfähigkeiten und machen Spaß! Sie sind eine tolle Möglichkeit Kollegen besser kennenzulernen und eine tolle Zeit mit dem Team zu haben.

Hast Du weitere Ideen für virtuelle Teamspiele, Anregungen zu Teambuilding im Homeoffice oder Fragen dazu? Wir freuen uns über Dein Kommentar!

 

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, damit du keinen Artikel mehr verpasst!

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 141

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil dir dieser Beitrag gefallen hat:

Teile ihn in deinen sozialen Netzwerken und folge uns für weitere Informationen rund um Digital Fundraising!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Vorheriger ArtikelSo geht Digital Fundraising: Wie die Stiftung Deutsche Sporthilfe mit Online-Games Spenden sammelt
Nächster ArtikelBilder-SEO: So können Kleinigkeiten helfen, mehr Traffic und Spenden zu generieren
Karin ist unsere Content-Spezialistin. Hier kann sie ihre langjährige Erfahrung im Non-Profit-Bereich optimal für unsere Kunden einsetzen und tun, was sie liebt: Schreiben! Mit großer Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Non-Profits den Weg zur Digitalisierung zu vereinfachen: "Durch Digital Fundraising können gemeinnützige Organisationen ihre Ziele noch schneller erreichen und so eine bessere Welt für uns alle schaffen. Gibt es etwas Schöneres, als an dieser Vision mitzuarbeiten?"

10 Kommentare

  1. Wie schon Mario hier gesagt hat, finde ich auch eurem Beitrag etwas robust. Man muss ja wissen das, wenn man sich entschiedet über dieses Thema zu schreiben, dann erwartet man auch das der Beitrag etwas länger sein wird. Alles in allem kann ich mich nur am Ende bedanken.

  2. Ein weiterer Klassiker ist das beantworten von Icebreaker-Fragen z.B. “Wenn du irgendwo umsonst hinfliegen könntest, wohin würdest du reisen?” Hierzu habe ich ein Spiel entwickelt welches sich perfekt für online Team Building eignet: https://www.virtual-coffee-chat.com.
    Ihr beantwortet alle die gleiche Frage. Anschließend ratet ihr wer was geantwortet hat und geht dann nacheinander die verschiedenen Antworten durch.
    Es ist keine Anmeldung oder Installation nötig und es müssen auch nicht lange Regeln erklärt werden. Ihr könnt also direkt los spielen, egal ob mit der Familie mit Freunden oder Kollegen. Probiert es aus 🙂
    Aktuell ist das Spiel auf Englisch, aber man kann auch seine eigenen Fragen auf Deutsch schreiben.

  3. Liebe Karin
    Wir wollen auch spielen bzw. wir wollen unsere Mitarbeiter besser kennen lernen. Sind ein Team von 12-20 Leute im Call. Kahoot haben wir schon gemacht; ist auch lustig aber mich interessiert vor allem dein Vorschlag Nr. 14 mit den Aliens. Gibst du da die Symbole vor oder darf jede Gruppe 5 selbst wählen? Könnte doch beides spannend sein! Was empfiehlst du?
    Danke für deine Antwort

    • Liebe Sandra
      Toll, dass ihr für euer Teambuilding auf meine Ideen zurückgreift, das freut mich sehr! Dieses Spiel (Nr 14) ist dafür gedacht, die Kreativität der Teams anzuregen und sich auf eine ganz neue Weise mit der Firma auseinanderzusetzen. Ich würde hier also nichts vorgeben, sondern alles offen lassen und wäre gespannt auf die kreativen Lösungen 🙂

  4. In unserer Firma habe ich das große Los gezogen, mich um das Voranbringen des digital socializing zu kümmern .
    Dank eurer Tipps habe ich nun super Anregungen – da lässt sich auf jeden Fall was draus machen!!!

    Vor allem sind einige davon super für die Kollegen, die erst während Corona zum Unternehmen gestoßen sind und die meisten Kollegen bislang ausschließlich aus irgendwelchen Online-Meetings kennen.

    Meine zusätzliche Idee dazu ist, allen ein Paket mit kulinarischen Köstlichkeiten zuzuschicken, welche wir dann an dem, dem Paket beiliegenden, „save the date“-Termin gemeinsam bei oben genannten Spielen und Aufgaben verspeisen werden. Das kann zur Mittags- oder Abendzeit ’n Paket Spaghetti mit nem Glas Pesto und dazu’n (vlt. alkoholfreier) Wein sein oder ich lasse zum Abend-Termin jedem Kollegen die per doodle-Umfrage gewünschte Pizza + Wunschgetränk zu ner bestimmten Uhrzeit nach Hause liefern….
    Diese Sachen gehen dann zwar ein bisschen ins Geld, aber das kommt ja nicht annähernd an die üblichen Kosten für ein Weihnachts- oder Sommerfest heran und von daher wäre das bei uns (nach den Fest-Ausfällen des letzten Jahres) absolut in Ordnung 🙂
    Vielen Dank nochmal für die zündenden Ideen!! Liebe Grüße, KT

    • Hallo, freut mich sehr, dass unsere Ideen helfen 🙂 Dein Plan klingt doch super…wir haben etwas ganz ähnliches bei unserer Quartalsabschlussfeier gemacht. Alle bekamen ein Paket mit Knabberzeug und Getränken nach Hause geschickt. Die verschiedenen Nussmischungen haben dann auch gleich für Gesprächsstoff gesorgt, während man sie gemeinsam verkostet hat 😉

      Wir haben auch sehr viele Mitarbeiter*innen, die in der Krise neu zu uns gekommen sind und die alle nur aus Online-Meetings kennen. Bei uns haben sich wöchentliche „Coffee Dates“ bewährt – also wie in einer echten Kaffeeküche plaudert man dabei zu zweit im Online-Meeting, lernt sich kennen und trinkt eine Tasse Kaffee zusammen. Wenn man dafür eine halbe Stunde pro Woche hernimmt und das konsequent jede Woche macht, lernt man die Kolleg*innen auch ganz gut kennen 🙂

      Liebe Grüße und viel Spaß beim digital socializing!

  5. Zu lang find ich das überhaupt nicht. Alle Punkte genügend ausführlich und dennoch knapp zusammengefasst.
    Genau nach so einer Liste habe ich gesucht! Werde ich auf jeden Fall einiges draus mitnehmen und ausprobieren. Vielen Dank an die Verfasserin 🙂

    • Hallo Tim! Vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Team und ich würde mich sehr freuen, wenn du nach dem Ausprobieren hier kurz berichten willst, wie es war 🙂 Liebe Grüße, Karin

  6. Euer Beitrag ist schon ein bisschen lang aber auf der andere Seite hervorragend geschrieben. Habe Zeit genommen und alles gut durchgelesen. Bin am Ende echt erstaunt mit wie viel mühe Sie alle Dinge überfast haben. Freue mich schon jetzt an weitere Beitrage.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein