Gute Software ist nicht nur vielseitig und flexibel, sondern auch mit anderen Programmen gemeinsam nutzbar. Denn so individuell wie Deine Organisation selbst sind auch die Tools, die Ihr nutzt. Mit smarten Schnittstellen kannst Du in Deinen gewohnten Programmen weiterarbeiten und hast trotzdem immer alle Daten zentral an einem Ort verfügbar: ganz ohne manuelle Importe. Die Lösungen der FundraisingBox lassen sich in diesem Sinne nun auch nahtlos mit Salesforce nutzen – so wird Dein Salesforce-CRM zum professionellen Fundraising-Tool.

 

Wozu Salesforce mit der FundraisingBox verknüpfen?

Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Weil es Deine Arbeit effizienter, zeitsparender und professioneller macht.

Wie genau? Zum einen – und das ist ein wichtiger Aspekt – fließen alle Spendendaten direkt und in Echtzeit in Dein Salesforce. So vermeidest Du Datensilos und hast alle wichtigen Daten zentral in einem System verfügbar. Da sich die Daten automatisch synchronisieren, sparst Du Dir manuelle Importe und hast immer aktuelle Zahlen für Deine Analysen und Reportings.

Zum anderen arbeitet Dein ganzes Team nur noch in einem System – in Salesforce. So müssen nicht mehrere Programme gelernt und verstanden werden. Alle Änderungen – z. B. an Daueraufträgen – fließen automatisch in die FundraisingBox zurück. So kann Dein Spender*innen-Service z. B. den Spendenbetrag eines Dauerauftrages in Salesforce ändern und er wird beim nächsten Mal automatisch über die FundraisingBox Payment-Cloud korrekt abgebucht. 

Die Daten-Synchronisation funktioniert also in beide Richtungen, wodurch Du Deine Tools sehr flexibel einsetzen kannst.

 

Grafik die das Field Mapping von FundraisingBox zu Salesforce zeigt

 

Fundraising und Payment in Salesforce

Durch die Schnittstelle nutzt Du unsere Spendenformulare, Spendenaktionen und den Spendenshop wie gewohnt. Die Daten aus diesen Quellen werden Dir in Echtzeit in Salesforce angezeigt. Dadurch hat nicht nur Deine Buchhaltung alle Informationen, die sie benötigt, sondern auch Dein Spender*innen-Service. Dank unserer smarten Duplikaterkennung profitiert Deine ganze Organisation von einer sehr hohen Datenqualität.

Außerdem sind alle Zahlungsarten unserer Payment-Cloud direkt mit Salesforce gekoppelt. Dadurch hast Du eine bequeme Möglichkeit, Spenden abzuwickeln. Wir sind Expert*innen in der Anbindung von Zahlungsarten und integrieren neue Möglichkeiten zeitnah in die Payment-Cloud, damit Du und Deine Spender*innen immer die größtmögliche Auswahl haben: Kreditkarten, Lastschrift, Google Pay, Apple Pay, PayPal, Klarna…Dir stehen alle gängigen Zahlungsarten zur Verfügung.

Logos der Zahlungsarten in der FundraisingBox

Durch die FundraisingBox-Tools kannst Du Dein Salesforce Nonprofit Success Pack einfach an Deine Bedürfnisse im europäischen Raum anpassen. Du brauchst z. B. keine teuren Implementierungspartner*innen mehr, um den SEPA-Vorgaben zu entsprechen. So wird Salesforce auch für europäische Organisationen und Vereine einfach und komfortabel nutzbar!

Durch die Kombination unserer Fundraising-Lösungen mit dem Salesforce-CRM stehen Dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Wir nutzen für die Schnittstelle standardisierte Salesforce-Objekte, damit Du alle bekannten Salesforce-Funktionen und Integrationen weiterhin nutzen kannst.

 

Lass uns die Arbeit machen

Salesforce kann sehr individuell gestaltet und genutzt werden. Daher bauen wir Dir eine individuelle Schnittstelle, die genau auf Deine Bedürfnisse und Anforderungen maßgeschneidert ist. Diese erarbeiten wir mit Dir in gemeinsamen Workshops – das gesamte Set-up übernehmen dann wir. Außerdem kümmern wir uns um die Wartung der Schnittstelle und entwickeln den Funktionsumfang ständig weiter. 

Und sollten einmal Fragen zu Payment oder digitalem Fundraising auftauchen, sind wir mit unserem Support in bewährter Qualität zur Stelle.

Aufzählung der Vorteile der FundraisingBox für Salesforce

 

Keine „one-fits-all“-Lösung

Wir wissen, dass jede Organisation ihre individuellen Prozesse entwickelt. Daten werden auf ganz unterschiedliche Weise dargestellt und genutzt, Salesforce nach den eigenen Bedürfnissen angepasst. Daher gehen Schnittstellen nach dem „one-fits-all“-Prinzip immer mit Kompromissen einher, die die Arbeitsprozesse unnötig verkomplizieren. Mit solchen Lösungen benötigt es meist zusätzliche externe Hilfe von Salesforce-Implementierungspartnern, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht.

Deshalb gehen wir einen anderen Weg: Jede Salesforce Schnittstelle wird von uns auf das individuelle Setup und die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation angepasst. So wird eine 100% passende Lösung geschaffen, die genauso einzigartig ist wie Deine Non-Profit.

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Informationen findest Du hier: Salesforce-Connector

 

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter und verpasse keinen neuen Beitrag mehr!

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil dir dieser Beitrag gefallen hat:

Teile ihn in deinen sozialen Netzwerken und folge uns für weitere Informationen rund um Digital Fundraising!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Vorheriger ArtikelSocial Media für Non-Profits Teil 1: Wozu Social Media und welche Kanäle?
Nächster ArtikelSocial Media für Non-Profits Teil 2: Fundraising auf Social Media
Karin ist unsere Content-Spezialistin. Hier kann sie ihre langjährige Erfahrung im Non-Profit-Bereich optimal für unsere Kund*innen einsetzen und tun, was sie liebt: Schreiben! Mit großer Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Non-Profits den Weg zur Digitalisierung zu vereinfachen: "Durch Digital Fundraising können gemeinnützige Organisationen ihre Ziele noch schneller erreichen und so eine bessere Welt für uns alle schaffen. Gibt es etwas Schöneres, als an dieser Vision mitzuarbeiten?"

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein