Wie sieht das für den bzw. die Spendende aus, wenn die Spende mit Klarna getätigt wird? Wie mit Lastschrift oder PayPal? Funktioniert das neu angelegte Spendenformular so, wie es soll? Das und mehr kannst Du ganz einfach im Testmodus herausfinden, ohne Echtgeld einsetzen zu müssen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen dazu.

 

1. Wozu kann ich den Testmodus verwenden?

Im Testmodus kannst Du Zahlungsarten im Spendenformular testen und den Weg nachvollziehen, den Deine Unterstützer*innen im Spendenprozess gehen. Das ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, wenn Du ein komplett neues Spendenformular eingerichtet hast oder wenn Du eine neue Zahlungsart aktivieren möchtest. Aber auch um zwischendurch mal zu prüfen, ob alles richtig funktioniert, ist der Testmodus hilfreich.

So erhältst Du wichtige Einsichten über Deine Donor Journey und kannst im Fall des Falles Verbesserungen vornehmen. 

Außerdem verhält sich eine Test-Transaktion – bis auf das Echtgeld – so wie eine reguläre Spende. Das heißt, Du siehst sie in Deiner FundraisingBox unter “Transaktionen” und auch automatische Bestätigungs- bzw. Dankesmails werden verschickt. So kannst Du ganz einfach überprüfen, ob alles stimmt und wie der Gesamtprozess auf die Spendenden wirkt.

 

2. Kann ich alle Zahlungsarten testen?

Leider ist der Testmodus stark von den Zahlungsdienstanbietern abhängig. Derzeit sind Test-Transaktionen bei diesen Zahlungsarten möglich:

  • Stripe Kreditkarte
  • Apple Pay (via Stripe)
  • Klarna Sofortüberweisung
  • PayPal
  • Amazon Pay

Lastschriften kannst Du übrigens auch ohne eigenen Testmodus ausprobieren, indem Du einfach “121212” als IBAN eingibst.

 

3. Kann ich auch Daueraufträge testen?

Ja! Die Test-Daueraufträge und alle Folge-Transaktionen werden dann klar erkennbar bei den Transaktionen in der FundraisingBox dargestellt.

 

4. Was geschieht nach der Test-Transaktion – kann ich diese wieder aus dem CRM löschen?

Die Test-Transaktion verhält sich ganz genauso, wie eine reguläre Spende. Sie wird im CRM angezeigt (dort ist sie klar als Test-Transaktion gekennzeichnet) und löst ein automatisches Dankesmail aus. Du kannst sie wie eine echte Spende bearbeiten, exportieren und natürlich auch löschen. Im Export erkennst Du die Test-Transaktion an der Kennzeichnung in Klammern hinter der Zahlart.

Wir empfehlen, die Test-Transaktionen später wieder zu löschen, damit Dein System und Deine Auswertungen sauber bleiben.

Du hast auch die Möglichkeit, Dir im Cockpit alle Test-Transaktionen zusammen anzeigen zu lassen. Dadurch kannst Du keine übersehen, wenn Du sie später wieder löschen möchtest.

 

5. Können Spender*innen ganz normal spenden, während der Testmodus aktiv ist?

Ja, der Testmodus funktioniert unabhängig von Deinem Live-Formular. Je nach Zahlungsart sind unterschiedliche Modi möglich: Entweder nur Testmodus (derzeit nur PayPal & Klarna), nur Live oder beides gleichzeitig. Das kannst du in den Einstellungen Deiner Zahlungsarten konfigurieren.  

 

6. Wie aktiviere ich den Testmodus?

Die erste Verknüpfung eines Testaccounts mit der FundraisingBox ist leider von den Anbietern der Zahlungsarten abhängig und somit nicht einheitlich zu beantworten. Falls Du dabei Hilfe benötigst, findest Du sie in unserem Hilfe-Center: Testmodus aktivieren

7. Wie rufe ich das Testformular auf?

Sobald Du den Testmodus der Zahlungsart(en) aktiviert hast, kannst Du Dein Spendenformular in den Testmodus versetzen. Dazu kopierst Du Dir einfach die in den Formulareinstellungen unter “Testmodus” angezeigten Parameter ((?sandbox=PARAMETER) und kopierst ihn hinter die URL Deines Spendenformulars. Dann kommst Du zu Deinem Test-Spendenformular, das Du an den gelben Hinweisen oben und unten auf der Seite erkennst: 

Perfekte Spendenprozesse gestalten

Mit dieser Testmöglichkeit kannst Du alle Änderungen an Deinem Spendenformular testen und damit eine optimale Spendenerfahrung für Deine Unterstützer*innen gestalten. Du gewinnst ganz ohne Echtgeld Einblick in den Zahlungsprozess und kannst auch komplexer gestaltete Formulare (z. B. mittels Form-API) einfach überprüfen.

Falls Du unsere Spendenformulare noch gar nicht verwendest, kannst Du sie in einem unserer kostenlosen und unverbindlichen Webinare kennenlernen: Zu den Webinaren

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr: Abonniere unseren Newsletter, damit Du immer up-to-date bist.

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil dir dieser Beitrag gefallen hat:

Teile ihn in deinen sozialen Netzwerken und folge uns für weitere Informationen rund um Digital Fundraising!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Vorheriger ArtikelSocial Media für Non-Profits Teil 2: Fundraising auf Social Media
Nächster ArtikelSocial Media für Non-Profits Teil 3: Video & Bild
Karin ist unsere Content-Spezialistin. Hier kann sie ihre langjährige Erfahrung im Non-Profit-Bereich optimal für unsere Kund*innen einsetzen und tun, was sie liebt: Schreiben! Mit großer Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Non-Profits den Weg zur Digitalisierung zu vereinfachen: "Durch Digital Fundraising können gemeinnützige Organisationen ihre Ziele noch schneller erreichen und so eine bessere Welt für uns alle schaffen. Gibt es etwas Schöneres, als an dieser Vision mitzuarbeiten?"

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein