Um einen umfassenden Überblick zu geben, wie Non-Profit-Organisationen ihre Arbeit und Prozesse optimal im Homeoffice umsetzen können, hielt Peter Kral, Gründer der FundraisingBox, am 7. April ein Webinar zum Thema. Es war Bestandteil der Webinar-Reihe „Corona-Spezial“ der Haus des Stiftens gGmbH.

Für alle Teilnehmer, die es noch einmal anschauen möchten oder natürlich auch für alle, die es noch nicht kennen, findest Du das Webinar unten verlinkt.

Inhalt des Webinars:

  • Zwangsdigitalisierung als Chance
  • Die wichtigsten Prozesse und Tools
  • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • Geistige und körperliche Gesundheit im Homeoffice
  • Zusammenfassung

Hier geht´s zum Webinar Homeoffice-Quickstart für NPOs. Dauer: 69 Minuten

Schreib uns doch gerne unten einen Kommentar, wie Dir das Seminar gefallen hat und Deine Gedanken zum Thema!

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil dir dieser Beitrag gefallen hat:

Teile ihn in deinen sozialen Netzwerken und folge uns für weitere Informationen rund um Digital Fundraising!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Vorheriger ArtikelQR-Code: Digitale Spenden offline sammeln
Nächster Artikel#10 Nahtlose Kommunikation im Homeoffice
Karin ist unsere Content-Spezialistin. Hier kann sie ihre langjährige Erfahrung im Non-Profit-Bereich optimal für unsere Kunden einsetzen und tun, was sie liebt: Schreiben! Mit großer Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Non-Profits den Weg zur Digitalisierung zu vereinfachen: "Durch Digital Fundraising können gemeinnützige Organisationen ihre Ziele noch schneller erreichen und so eine bessere Welt für uns alle schaffen. Gibt es etwas Schöneres, als an dieser Vision mitzuarbeiten?"

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein